Fortschritte eines 6-jährigen Kindes mit Verhaltensauffälligkeiten – Eine Erfolgsbericht aus der Cranio Sacral Balancing Therapie
- Cindy Stockinger
- 31. März
- 3 Min. Lesezeit
Fortschritte eines 6-jährigen Kindes mit Verhaltensauffälligkeiten:
Vor sechs Monaten kam Jonas, ein lebhafter 6-jähriger Junge, in meine Praxis. In der Schule hatte er zunehmend Schwierigkeiten: Er war oft unkonzentriert, unruhig und schien Probleme zu haben, sich an die Klassenregeln zu halten. Besonders auffällig war die Häufung von Konflikten mit einem anderen Kind in der Klasse, die das tägliche Zusammenarbeiten stark belasteten. Als Eltern und Lehrerin sich zunehmend Sorgen machten, entschieden wir uns, eine alternative Therapieform auszuprobieren: Cranio Sacral Balancing.
Der Beginn der Behandlung
Die Cranio Sacral Balancing Therapie zielt darauf ab, die feinen Bewegungen des Cranio-Sacral-Systems, also der Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt, zu harmonisieren. Durch sanfte, nicht-invasive Berührungen wird der Körper angeregt, Spannungen abzubauen und die Selbstregulation zu fördern. Besonders bei Kindern mit emotionalen und Verhaltensauffälligkeiten, die möglicherweise auch mit inneren Blockaden oder Stress zu tun haben, kann diese Methode sehr hilfreich sein.
Jonas war anfangs sehr unruhig und konnte nur schwer zur Ruhe kommen. Doch schon nach den ersten Behandlungen zeigten sich erste positive Reaktionen: Er wurde insgesamt ruhiger und schien entspannter. Seine Konzentration, die zuvor oft ein großes Problem war, begann sich allmählich zu verbessern. Die Eltern berichteten, dass er zu Hause weniger Zornesausbrüche hatte und in der Schule besser mitarbeitete.
Feedback der Lehrerin: Jonas zeigt sichtbare Fortschritte
Nach etwa drei Monaten der Behandlung konnte ich auch von der Lehrerin von Jonas positives Feedback erhalten. Sie berichtete mir, dass sich das Verhalten von Jonas deutlich verändert habe. Er halte sich nun immer besser an die Klassenregeln und sei insgesamt viel ruhiger und fokussierter. Besonders hervorzuheben war, dass sich die Konflikte mit einem anderen Mitschüler, mit dem er zuvor oft gestritten hatte, merklich reduziert hatten.
Die Lehrerin war erstaunt über die Veränderung, da sie eine deutliche Verbesserung in seiner Konzentration und in seiner Bereitschaft, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, feststellen konnte. Seine schulischen Leistungen, die zuvor unter seiner Unruhe und Ablenkbarkeit gelitten hatten, passten sich an. Jonas war nun ein aktiver Teilnehmer am Unterricht und zeigte ein besseres Verständnis für die Aufgaben.
Fortschritte durch kontinuierliche Behandlung
Die Ergebnisse sind für uns alle sehr erfreulich. Die regelmäßigen Behandlungen haben nicht nur die körperliche Entspannung von Jonas gefördert, sondern auch seine emotionale Stabilität und seine soziale Interaktion verbessert. Während er weiterhin an den Herausforderungen des Schulalltags arbeitet, ist es bemerkenswert zu sehen, wie er sich zunehmend in die Klassengemeinschaft integriert.
Natürlich war die Cranio Sacral Balancing Therapie nicht die einzige Lösung, sondern ein integrativer Bestandteil des gesamten Ansatzes, um Jonas zu unterstützen. In Kombination mit der Geduld und dem Verständnis der Eltern, der Lehrerin und der kontinuierlichen Begleitung konnte er die Veränderungen in seinem Verhalten erleben.
Fazit: Eine Erfolgsgeschichte der Veränderung
Der Verlauf der letzten sechs Monate zeigt deutlich, wie effektiv alternative Therapieformen wie Cranio Sacral Balancing sein können, wenn es darum geht, Kindern mit Verhaltensauffälligkeiten zu helfen. Jonas hat nicht nur seine inneren Spannungen abbauen können, sondern auch gelernt, wie er sich besser konzentriert und in Konfliktsituationen ruhiger reagiert. Es ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie eine ganzheitliche Betrachtung des Kindes – körperlich, emotional und sozial – zu positiven Veränderungen führen kann.
Ich freue mich darauf, Jonas weiterhin zu begleiten und seine Fortschritte zu beobachten. Es ist immer wieder inspirierend zu sehen, wie viel Potenzial in jedem Kind steckt, wenn es die richtige Unterstützung bekommt.

Kommentare